Ortsmuseum Wängi
Als 'Food waste' noch kein Thema war
Die Ausstellung über die Landwirtschaft in unserer Gemeinde wurde aufgefrischt und mit neuen Informationen ergänzt.
Gezeigt wird die Entwicklung der Gemeinde im letzten Jahrhundert. Eine Auswahl von ca hundert Aufnahmen von heute noch vorhandenen Bauernhäusern zeigt die Bedeutung der Landwirtschaft in der Vergangenheit unserer Gemeinde.
Diverse Gerätschaften und Maschinen zeigen auf, wie arbeitsintensiv und anstrengend Anbau und Ernte von Getreide war. Grund genug das Resultat der Arbeit zu schätzen.
Telefoniersch no ... oder tschättisch nuno
Das Smartphone ist heute bei allen Generationen omnipräsent.
Man ist überall erreichbar und kann alles jederzeit filmen oder fotografieren.
Wegbeschreibungen sind überflüssig, man kann ja rasch googeln.
Erinnern Sie sich noch an die Schallplatte, das Röhrenradio, den Kassetten-
rekorder, die Polaroidkamera, die ...
Die Sonderausstellung 2024/25 zeigt, was alles an Erfindungen der letzten hundert Jahre in diesem kleinen Smartphone steckt.
Flachsverarbeitung gestern - heute
Flachs (Lein) ist eine einjährige krautige, besonders alte Kulturpflanze. In einem aufwändigen Bearbeitungsprozess werden aus dem Halm die Leinfasern gelöst, um sie anschliessend zu verspinnen. Das Garn wurde anschliessend zu Leinenstoffen verwoben. Die Verarbeitung von Flachs wurde im 19. Jahrhundert durch den Import von Baumwolle verdrängt. Zur Zeit erlebt der Flachs eine Renaissance, da er viel ökologischer als Baumwolle angebaut werden kann.
Die Ausstellung zeigt die historischen Arbeitsschritte der Flachsverarbeitung vom Raufen, Rotten, Darren, Brechen bis zum Spinnen und Weben.
Dauerausstellung
Das Ortsmuseum Wängi zeigt in seiner ständigen Ausstellung historisch-volkskundliche Objekte zu Alltagskultur, Haushalt, Wohnen, Verkehr, Handwerk, Landwirtschaft und Textilindustrie.
Hauptbereiche bilden die Geschichte von Wängi mit Zeitdokumenten aus verganger Zeit bis heute, Geräte und Maschinen der Landwirtschaft sowie Zeugnisse von Handwerkskunst und Kreativität unserer Vergangenheit.